die Präventologin
Maike Offel
Grauer Hof 7
38820 Halberstadt
Bis auf weiteres können Sie leider auf Grund der derzeitigen Situation keine Angebote für sich nutzen.
Bis später alles Gute; bleiben Sie bitte gesund :-)
Trampolinschwingen
pro Abend 8€
mittwochs von 19.30 - 20.15
Beginn ungewiss
Körperkultur - Yogaübungen,
Körperübungen; Dehnung; Atmung; Körperwahrnehmung, Entspannung; montags 19.00 - 20.30 Uhr ;
8€ pro Abend Beginn ungewiss
Tanzspaß beim Verein Freunde für's Leben; jeden 1.-3. Donnerstag im Monat 13.15 - 15.30 Uhr; Vereinsräume Breiter Weg; frühestens ab Januar 2021
Lachyoga: 10.00 - 11.00 Uhr
jeweils 1x samstags/Monat, nächste:
in der KVHS Theaterstraße 6; Halberstadt
10.00 - 11.00 Uhr; 5€
bei mindestens 6 Anmeldungen
Freier Tanz - Wahrnehmung und Ausdruck von uns Selbst
und aktive Meditation
derzeit keine Angebote;
Persönliche Beratung mit dem Personal Coach in verschiedenen Lebenssituationen
laufende Termine und Orte nach Bedarf
derzeit keine Angebote;
Bitte für alle Angebote möglichst vorher anmelden!!
Gleich vorab:
Mein Ansatz in der Ernährungsberatung ist, die (psychologischen) Hintergründe, die wahren Ursachen der Fehlernährung in einem Lernprozess gemeinsam mit Ihnen zu ergründen.
Diese Ernährungsberatung ist also eine Verhaltensberatung, wobei sie sich natürlich an den ernährungsphysiologischen Funktionen und Zusammenhängen (Stoffwechsel, Energiezufuhr, Körperbau) und auch den körperlichen Auswirkungen der bisherigen Ernährungsweise, die sich aus der Diagnose ergeben, orientiert.
Jeder globale Hinweis, wie die Ernährungsgewohnheiten eines Klienten verändert werden sollen, müssen scheitern. Das belegen viele bisherige Anstrengungen der Ernährungsaufklärung.
Grundlage der individuellen Ernährungsberatung ist die Verhaltensdiagnose. Es wird also Bezug genommen auf Ihr tatsächliches individuelles Ernährungsverhalten. Der IST-Zustand wird erfasst (neben Befragung, Bestandsaufnahme und evtl. Labordiagnostik in Zusammenarbeit mit einem Arzt). Dann kann gemeinsam das Beratungsziel gefunden werden. Ihre Wünsche, Erfahrungen und Möglichkeiten fließen ein, auch das Sozialverhalten im Umfeld.
Denn: das Ernährungsverhalten ist v.a. bedürfnisorientiert und nicht bedarfsorientiert.
D.h. die Motivation für Essen und Trinken besteht überwiegend in emotionalen Erlebnissen! (Appetit, Sättigung, Geschmackserfahrung/Genuss), sodass Fakten allein keine Verhaltensänderung bewirken.
Die Aufgabe der Beratung setzt ein, wenn Sie Essbedürfnisse haben, die nicht Ihrem Ernährungsbedarf entsprechen. Der Bedarf ist ernährungsphysiologisch definiert. Aufgabe ist somit, Ihr Bedürfnis Ihrem Bedarf anzupassen.
Dies geht leider meistens nicht so einfach und ist ein psychologischer Prozess.
Gerade eine Ernährungsumstellung ist schwierig, da sie mit einer Änderung tiefer Konditionierungen und Gewohnheiten verbunden ist.
Konkrete Maßnahmen werden auf die individuelle Lebenssituation zugeschnitten.
Motivation spielt auch eine große Rolle: Besteht wirklich eine Bereitschaft, etwas ändern zu wollen? Nicht spürbare Risikofaktoren sind wenig motivierend, selbst bestehende Krankheiten werden oft ignoriert. Allerdings - z.B. eine Gewichtsabnahme, um sich attraktive Kleidung kaufen zu können, schafft möglicherweise wirksameren Anreiz. Wir klären also, welche (auch emotionalen) Bedürfnisse und Motive bei Ihnen ansprechen, um die motivationale Basis zu sichern.
Die erarbeiteten erforderlichen Veränderungen bringen Sie in eine Aufstellung von leicht zu schwer und Sie beginnen mit den ersten Schritte, mit den eher leichteren Verhaltensänderungen. Bei erfolgreicher Realisierung geht's weiter. Die Erfolgskriterien legen Sie fest. Und das Erfolgserlebnis stärkt und motiviert Sie nachhaltig.
Weder Ernährung noch Bewegung allein reichen aus, eine Kombination - auch mit Entspannungsmethoden kann ich Ihnen anbieten: z. B. Trampolinschwingen mit einer Kurzmeditation zum Abschluss.
Viel Erfolg!
Vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie Hilfe benötigen.