die Präventologin
Maike Offel
Grauer Hof 7
38820 Halberstadt
Bis auf weiteres können Sie leider auf Grund der derzeitigen Situation keine Angebote für sich nutzen.
Bis später alles Gute; bleiben Sie bitte gesund :-)
Trampolinschwingen
pro Abend 8€
mittwochs von 19.30 - 20.15
Beginn ungewiss
Körperkultur - Yogaübungen,
Körperübungen; Dehnung; Atmung; Körperwahrnehmung, Entspannung; montags 19.00 - 20.30 Uhr ;
8€ pro Abend Beginn ungewiss
Tanzspaß beim Verein Freunde für's Leben; jeden 1.-3. Donnerstag im Monat 13.15 - 15.30 Uhr; Vereinsräume Breiter Weg; frühestens ab Januar 2021
Lachyoga: 10.00 - 11.00 Uhr
jeweils 1x samstags/Monat, nächste:
in der KVHS Theaterstraße 6; Halberstadt
10.00 - 11.00 Uhr; 5€
bei mindestens 6 Anmeldungen
Freier Tanz - Wahrnehmung und Ausdruck von uns Selbst
und aktive Meditation
derzeit keine Angebote;
Persönliche Beratung mit dem Personal Coach in verschiedenen Lebenssituationen
laufende Termine und Orte nach Bedarf
derzeit keine Angebote;
Bitte für alle Angebote möglichst vorher anmelden!!
Dieses Training dient als Baustein für Gruppencoaching und Arbeit in unterschiedlichen Settings. Der Fokus liegt nicht auf Problemen und Unstimmigkeiten, sondern auf Kohärenz und Stimmigkeit; auf attraktiven Gesundheitszielen anstelle von Vermeidungszielen; nicht auf den Defiziten, sondern auf den nicht bewussten Möglichkeiten der Teilnehmer.
Ziele und Inhalt des Trainings:
Ziel ist eine Verbesserung der Gesundheitskompetenz und verschiedener anderer wichtiger Lebenskompetenzen wie
- Problemlösekompetenz (schwierige Situationen im Alltag bewältigen) lernen und
trainieren,
- soziale Kompetenz (Umgang mit anderen im gegenseitigen Respekt, Kooperationfähigkeit, Hilfe annehmen und geben..) entwickeln und verbessern,
- emotionale Kompetenz erleben (mit negativen Gefühlen bei sich und anderen konstruktiv umgehen; mit negativen Stimmungen, Ängsten, Ärger; Freude annehmen),
- Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung erfahren und den Teilnehmern ermöglichen, ihr Leben bewusster und damit eigenmächtiger und selbstverantwortlicher zu gestalten, indem sie größere Gestaltungsspielräume und ihre Ressourcen wahrnehmen und sie besser nutzen
Erreichen will das Training dies mit Strategien und Maßnahmen im Sinne von Befähigung zur Selbstkompetenz.
Auf den Prinzipien Methodenvielfalt und Herausforderung im geschützten Bereich beruhen die angewandten Methoden. Gemeinsame Grundlage ist die Selbstreflexion:
durch - Selbstmanagementbögen (innerer Dialog) zur Stundenvorbereitung;
- Lebensfreudebögen zur Entdeckung persönlicher Glücksmomente im Alltag;
- Infoblock und Gruppenarbeit, um die Inhalte des Infoblocks mit möglichst
vielen Sinnen zu verarbeiten und umzusetzen. Das gehörte kann sich gut
einprägen und die praktische Umsetzung sofort probiert werden.
In der Gruppenarbeit wird gleichzeitig schon soziale und emotionale
Kompetenz trainiert (aktives Zuhören und Verstehen, Umgang mit Gefühlen).
- praktisches Üben
- auch Rollenspiele, Entspannungs-, Bewegungs-, Atem- und
Achtsamkeitsübungen;
- Zielsetzungen formulieren lernen,
- Arbeitsmaterialien
Durch den modulare Aufbau, der Erweiterungsmöglichkeiten bei den verschiedenen Themen läßt, bietet das Training viele Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen settings: Ob Frauen, Männer, sozial Benachteiligte, Führungskräfte, 50+; ob in der Schule , in Reha-Einrichtungen, in Selbsthilfegruppen, in Maßnahmen für Arbeitslose oder in anderen Gruppen. Für die betreffende Zielgruppe kann problemlos ein Training variiert werden.
Der Grundkurs besteht aus acht Doppelstunden von jeweils zwei Zeitstunden und einer vorgeschalteten Vorbereitungsstunde. Diese Stunde dient der Sensibilisierung und Motivierung der TeilnehmerInnen und der Erläuterung der Inhalte. So werden diffusen Erwartungen und Befürchtungen die Grundlagen genommen.
Für den Trainingserfolg ist es wichtig, dass sich die TeilnehmerInnen bewusst für den gesamten Kurs mit 9 Einheiten entscheiden.
Folgende Bereiche sind Thema der acht Doppelstunden:
Insgesamt steigern wir die Lebensfreude und die Stimmung durch gesteigertes Selbstvertrauen und Kompetenzüberzeugung. Das führt z.B. auch zu verbessertem Betriebsklima.
Teilnehmerzahl: 8 -12
Kosten für den Kurs: 200,-€ pro Person; Absprachen möglich